Donnerstag, 10. Februar 2011
Schneider und doch nicht!
10.02.2011 – Da ich letztes Jahr nicht einmal an meinem Vereinsgewässer, dem Erlensee vom ASV Bickenbach, war kam ich vor ein paar Tagen spontan auf die Idee heute an meinem freien Tag dort mein Glück zu versuchen.

Eigentlich wollte ich ja bei Tagesanbruch schon dort sein, doch durch ein paar unvorhergesehene Schwierigkeiten kam ich erst gegen 09.00 Uhr los um ca. 40 min später, er ist 64 km entfernt, anzukommen.



Also Sachen ausgeladen, Boot aus dem Schuppen gezerrt und geslippt.



Ich hatte eine 4’er und eine 6’er Fliegenrute dabei, anfangs bestückt mit einer orangen Goldkopfnymphe bzw. goldenem Glitterstreamer. Beides an sinkenden Schnüren.



Als Spinntackle kamen meine Urban Street und eine ultraleicht Rute zum Einsatz. Beide zuerst mit Paddletails in verschiedener Größe.



Der Wasserstand war so hoch wie ich ihn vorher noch nie gesehen habe. Die Insel extrem überschwemmt und auch die Uferbereiche waren fast nicht wieder zu erkennen.





Teilweise war die Uferzone sogar noch mit einer neuen dünnen Randeisschicht, die schon 10 m in den See reichte, bedeckt.



Der Pegelmesser bestätigte den visuellen Eindruck.



Nach dem ich von Streamer über Nymphe, über Gummis in verschiedenen Größen, Spinner und Dropshot, bis hin zum geschleppten Wobbler alles durchprobiert hatte, waren 3 Stunden vorbei.



Beim Dropshotten brauchte ich nicht mal zuppeln, denn ich zitterte wie Espenlaub, was sich auf die Rutenspitze weiter bis zum Köder auswirkte. Hatte leider nicht mit dem kalten Wind gerechnet, der aus Süden über den See blies. Nächstes Mal lieber mehr anziehen als zu wenig!

Mal wieder ein Schneidertag….doch halt, was war das? An einem im Wasser liegenden Baum schimmerte etwas Rosarotes! Doch kein Schneider, ich konnte wenigstens einen abgerissenen Dropshotköder samt Blei und Wirbel als Fang ausweisen. Besser als nix!



Nach einer Muskeln beanspruchenden Ausslippaktion den Abhang hinauf, Puls ungefähr bei gefühlten 280 Schlägen pro Minute, verstaute ich das Boot wieder in seiner Behausung und machte mich Kaffee trinkend und Kekse essend wieder auf den Heimweg.



Wer auch mal am Erlensee fischen möchte, hier die Webadresse: www.asvbickenbach66.de

Viel Spaß! Vielleicht sieht man sich ja mal.

Die Daten des Tages:

Lufttemperatur: Ca. 2° C (Windchillfaktor -2° C)
Wasserstand: sehr hoch
Luftdruck: Ca. 1022 hPa gleichbleibend
Wetter: Bewölkt
Wind: Ca. 2 bft aus Süden

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 6. Februar 2011
Endlich mal wieder am Wasser!
06.02.2011 – 06.00 Uhr, der Wecker im Handy bimmelt! Aufstehen, Kaffeekochen, Sachen packen und ab – Sebi wartet. Der Tag fängt gut an, keine Kaffeefilter da und mein Messer für die Angeltasche war auch verschwunden. Um zu Fragen wo, kann ich um diese Tageszeit ja nicht meine Frau wecken. Währe fatal! ;-)

Also Marzipan Croissants, Kippen und Kaffee auf ‚ner Tanke gezogen und zum Rhein gedüst.



Halbe Stunde zu spät, na egal! Sebi fischte schon auf der Industriehafenspitze, konnte aber noch keinen Take verzeichnen.



Gerade hatte er von großem Köder, ich bezeichne ihn als „Squirly Wirly“ in neon chartreuse auf klein in einer dunkleren Farbe gewechselt weil nix ging.



Ok dachte ich, mach ich das dicke Gummi trotzdem ran, bloß falsch rum montiert. Manchmal ist Crossoverfischen ja fängig.



Das Teil heißt übrigens in Wirklichkeit „Fat Swing Impact“, aber mittlerweile gehen mir die im Spinnfischerbereich verwendeten Anglizismen ein bisschen auf den Sack.

Fünf Würfe und schon hatte ein kleiner Hecht zugeschnappt. Schnell ein Foto und wieder ab ins Wasser. Endlich war auch meine neue Combo nicht mehr jungfräulich.



Bestehend aus einer Urban Street 2,10m/15-30 g und einer Balzer Outlaw 2500 Größe mit 0,10 mm Fireline Christal wird sie mir hoffentlich noch viele Fische bringen.



Nach gut einer Stunde musste Sebi zur Arbeit und ich fuhr noch kurz nach Budenheim zur Rampe, weil der Wasserstand passte.



Leider musste ich nach 3 Hängern, zwei Abrissen und nur drei durch gefischten Würfen feststellen, dass das Hochwasser irgendetwas ins Kehrwasser gespült hatte, das jetzt wohl zur Hängerfalle werden wird. Schade. Frustriert fuhr ich nach hause zum frühstücken.

Die Daten des Tages:

Lufttemperatur: Ca. 7° C
Wasserstand: Ca. 2,90 m gleichbleibend
Luftdruck: Ca. 1027 hPa gleichbleibend
Wetter: Bewölkt
Wind: Auffrischend aus Südwest

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 3. Februar 2011
Wildschweinbesuch
03.02.2011 – Eigentlich wollte ich ja heute fischen gehen, aber…..! Erstens eine Schweineglätte auf den Straßen, so das das zur Schule bringen meiner Tochter einem kleinen Abenteuer gleichkam und zweitens rief mich ein Kumpel an, ob ich nicht ein Wildschwein gebrauchen könnte.

Bekannte von ihm sind Jäger und geben bei Überschuss immer mal welche ab. Zum günstigen Kurs versteht sich. Ok, sagte ich, bring vorbei. Punkt 08.00 Uhr klingelte es und ein stöhnender Sascha stand vor der Tür mit dem „Pig In The Box“!



Wir die Wutz in den Keller gebracht,



zwei Schnitte gemacht und knapp 25 kg Sau an den Hinterläufen am Heizungsrohr aufgehängt.







Was nun machen, hatte ich doch noch nie ein Schwein abgezogen und zerlegt!!!



Mit Hilfe von Sascha beim Abziehen,







einer Säge für’s Grobe,





einem scharfen Messer und einem Hackebeil konnte ich ohne viel Verschnitt das Teil in seine Bestandteile aufteilen.





Haxen, Schulter, Schinken, Oberschale, Rippchen, Rückenfilet, Lende, Gulaschfleisch und Knochenteile für Wildfond sind dabei raus gesprungen. Lecker!



Sogar der Kopf hatte noch Fleisch an manchen Stellen, das ich natürlich auch verwertet habe.



Fell, Füße und Nase sind noch in der Überlegungsphase,





allerdings hab ich kein Bock mir daraus einen Bettvorleger, Schmuck o.ä. zu basteln. Also weg damit!

Schön gewaschen, sortiert, abgedeckt und kühl gelagert, wartet das Wildbret jetzt auf dem Terrassentisch auf seine Weiterverarbeitung.



Wir freuen uns schon auf den ersten Braten mit Steinpilzpolenta und Gemüsebeilage der Saison! Guten Appetit!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 30. Januar 2011
Ein Tag ohne Wasser!
30.01.2010 – Eigentlich wollte ich ja heute eine Runde fischen gehen. Hab`s mir dann der Familie zu Liebe anders überlegt.



Also auf Familie gemacht und raus in die Natur!



Nach einem ausgedehnten Waldspaziergang probierten wir die neue und zugleich erste Straußenwirtschaft in Oberjosbach aus.



Bei Apfeltee und Quark-Kirsch-Mohnkuchen freundete sich unsere Leni dann mit Paulchen an.



Das ist Paulchen, ein Picard!

Tolle Sonne und schöne Aussicht entschädigten mich für die ausgefallene Spinntour.

Doch hatte ich noch einen Trumpf in der Hinterhand – den Keller!!!

Um heute wenigstens ein bisschen mit dem Thema Angeln konfrontiert zu werden, verzog ich mich ins Untergeschoss und sortierte, pflegte und reinigte schon Mal ein paar Angelsachen für die bevorstehende Saison.



Es gibt aber noch viel zu tun, hat sich doch im Laufe der Jahre eine Menge angesammelt. Also noch ein paar Abende im Keller verbringen ist angesagt!



Die Daten des Tages:

Lufttemperatur: Ca. 18° C in der Sonne, im Keller ca. 10° C
Wasserstand: heute nicht relevant
Luftdruck: weis nicht
Wetter: Nur Sonne, im Keller dunkel und Neonlicht
Wind: Ostwind schwach, im Keller kein Wind

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 27. Januar 2011
Mein namensgebender Lieblingsköder
So hier ist er - der Paddletailer!!!

Diesen Köder wollt ich Euch mal vorstellen. Ich hab letztes Jahr ein paar davon bekommen und war auf Anhieb erfolgreich. Für Hechte, Zander und Barsche ist er wie geschaffen. Ob gefaulenzt, getwitcht, gezupft, durchgekurbelt oder Standby (er schwimmt!). Erfolgreich war er fast immer. Meine dicksten Barsche hat er gebracht! Man kann ihn auch gut pimpen. Meine absolute Lieblingsfarbe ist SPH, ist einfach der Hit!

Gibt's in sechs Farben und 3 Größen.



Und das beste, er ist ausgesprochen günstig im Preis und hat teure Japanköder fast immer geschlagen.

Zu beziehen bei www.angel-domaene.de
Probierts mal aus!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Nochmals bei Hochwasser
20.01.2001 – Nachmittags mal eben mit Teichatze und Sebi im Industriehafen probiert. Bis auf einen kurzen Take auf eine 5 cm Sandra in schwarz bei noch immer sehr hohem Wasserstand ging bei mir nix! Sebi hatte einen kurzen Zandertake, blieb aber nicht hängen und Atze war sich nicht sicher ob’s ein Biss war.



Ein bisschen frustriert fuhren wir dann kurz vor dem Dunkelwerden wieder nach hause. Warten auf bessere Bedingungen ist erstmal angesagt!



Die Daten des Tages:

Lufttemperatur: Ca. 2° C
Wasserstand: 4,85 m fallend
Luftdruck: Ca. 1027 hPa gleichbleibend
Wetter: Bewölkt
Wind: leichter Nordwind

... link (0 Kommentare)   ... comment


Paddletail auf Forellen? Geht das?
16.01.2011 - An diesem schönen sonnigen Sonntagmorgen rief mich Teichatze alias Jan morgens an und fragte ob ich nicht auf eine Forelle vorbeikommen würde.

Jan ist Forellenteichbetreiber (www.angelpark-birkensee.de) und hatte ein paar Forellen in seinen See eingesetzt nachdem er eisfrei war.

Also kurz mit der Familie einen Spaziergagng mit anschließendem Testfischen am See organisiert. Bei herlichstem Wetter flog, nach einer Wanderung durch matschige Wiesen mit Frau, Kind und unseren beiden Hunden, mein geliebter Paddletail (erhältlich bei Angeldomäne) in die Mitte des Gewässers.

Schon beim 2. Wurf konnte ich einen Take verbuchen und eine Regenbognerin landete in meinem Kescher. Normalerweise bin ich ja C&R'ler, konnte aber dem Bitten meiner Frau nicht wiederstehen, das Abendessen mitzunehmen. Zwei weitere Forellen der gleichen Güte folgten.



Auch diesen Test hat der Paddletail erfolgreich bestanden!!!!!!



Jan, auch am Fischen, fischte mit Sbirolino und kleinem Twister in chartreuse und fing auch sehr gut.

Nachdem ich auf Mini-Kopyto umgestellt hatte, bekam ich zwar mehr Takes aber konnte nur jeden 6. Biss verwerten. So stieg mir dann auch eine ca. 3 Kilo Lachsforelle an der Oberfläche nach kurzem Drill aus!8-(



Da ich meiner Familie nicht zviel zumuten wollte, mittlerweile wurde es Frau und Tochter doch langweilig, gab ich mir als Abschluß das Ziel aus: Eine Goldforelle - Dann ist Schluss!



15 Minuten brauchte ich trotzdem um diese Farbvariation zu fangen und wieder zu releasen.



Übrigens die 2 mitgenommenen Forellen waren echt lecker!

Fangergebnis: 4 Regenbogenforellen und 1 Goldene

Die Daten des Tages:

Lufttemperatur: Ca. 9° C
Wasserstand: normal
Luftdruck: Ca. 1027 hPa gleichbleibend
Wetter: Sonnig
Wind: nicht erwähnenswert

... link (0 Kommentare)   ... comment